Logo AdmiralDirekt
Ein Kombi fährt auf einer Straße mit blühenden Kirschbäumen.

Der große Frühjahrscheck fürs Auto

Im Frühling ist die perfekte Zeit, Ihr Auto wieder in Schuss zu bringen. Unsere Online-Redaktion verrät Ihnen die besten Tipps, wie Sie Ihr Auto frühjahrsfit machen!

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

  • Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um das Auto sowohl von innen als auch von außen von Schmutz und Streusalzresten aus dem Winter zu befreien.
  • Die Fülllstände aller Flüssigkeiten sollten regelmäßig überprüft werden, um Motorschäden vorzubeugen.
  • Erst ab Temperaturen über 0° Celsius empfehlen wir die Fahrt in die Waschstraße, sowie das Auftragen von Politur und Wachs.

Frühlings-Checkliste fürs Auto

Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Auto waschen
  • Filter reinigen
  • Scheibenwischer überprüfen
  • Innenraum putzen
  • Reifen wechseln
  • Flüssigkeiten auffüllen
  • Lichter kontrollieren

Frühjahrscheck fürs Auto: Außenpflege

Autowäsche

Der Dreck muss weg! Bevor Sie Ihrem Auto einer sorgfältigen Wäsche unterziehen, spülen Sie es zunächst mit einem Dampfstrahler ab. So verhindern Sie, dass Kratzer durch kleine Steinchen im Lack zurückbleiben. Eine gründliche Unterbodenreinigung hilft zusätzlich, die letzten Reste von Streusalz zu entfernen und somit Rost vorzubeugen.

Prüfen Sie, ob nach der Wäsche Schäden zu sehen sind. Kleinere Lackschäden können einfach mit einem Lackstift ausgeglichen werden. Damit vermeiden Sie, dass sich später Rost bildet. Tiefere Kratzer im Lack oder Glasschäden sollten zügig behoben werden. Aus einem kleinen Steinschlag kann sich schnell ein Sprung in der Windschutzscheibe bilden. Der wird nicht nur teuer, sondern kann auch gefährlich für den Fahrer werden, denn die Scheibe kann plötzlich und unerwartet reißen.

Eine junge Frau poliert ihr Auto auf Hochglanz.

Politur bei Plusgraden auftragen

Erst wenn die Temperaturen wieder deutlich über 0° Celsius liegen, empfehlen wir einen Besuch in der Waschstraße. Wer sein Auto bei Minusgraden wäscht, riskiert Schäden durch gefrierende Wassertropfen.

Auch Politur und Wachs sollten erst bei Plusgraden aufgetragen werden, da die Materialien sich ansonsten nicht gut verarbeiten lassen und Schlieren bilden.

Filter reinigen

Egal ob Luft- oder Pollenfilter – beide sollten regelmäßig überprüft bzw. ausgetauscht werden – schließlich haben sie eine simple, aber wichtige Aufgabe: Sie nehmen Schmutz und Partikel auf.

Luftfilter sorgen für die notwendige Zufuhr an sauberer Luft im Verbrennungsmotor. Ist der Filter verstopft, wirkt sich das nicht nur auf die Motorleistung, sondern auch auf den Spritverbrauch aus.

Der Pollenfilter hingegen sorgt für frische Luft im Cockpit. Besonders Allergiker profitieren davon, denn Bakterien, Pilze und Pollen werden dank des Filters aus dem Innenraum verbannt.

Werkstätten empfehlen den Filterwechsel in der Regel alle 15.000 Kilometern oder nach einem Jahr.

Blick unter die Motorhaube

Zum umfangreichen Frühlingscheck fürs Auto gehört auch die Kontrolle des Motorraums. Durch eisige Temperaturen werden Kabel und Schläuche stärker in Mitleidenschaft gezogen als in der warmen Jahreszeit. Auch Marder können Ihr Unwesen getrieben haben. Kontrollieren Sie Kabel auf Risse und schauen Sie nach, ob die Leitungen spröde geworden sind.

Es kann vorkommen, dass sich Streusalzreste im Motorraum ansammeln. Werden diese nicht entfernt, steigt das Risiko, dass die Karosserie anfängt zu rosten. Mit einer Motorwäsche können Sie Ihren Motorraum reinigen lassen und diesem Problem vorbeugen.

Ein Mann wechselt Scheibenwischerblätter

Scheibenwischer überprüfen

Prüfen Sie die Wischerblätter Ihres Scheibenwischers und tauschen Sie diese aus, wenn sie über den Winter zu porös geworden sind. Den Scheibenreiniger können Sie nun ohne Frostschutz nachfüllen. Damit Sie wirklich einen klaren Blick haben, reinigen Sie die Scheiben mit einem Glasreiniger - am besten auch von Innen.

Beleuchtung kontrollieren

Vergewissern Sie sich, dass neben den Frontleuchten auch die Rück- und Bremslichter, sowie die Nebelscheinwerfer ordnungsgemäß funktionieren.

Frühjahrscheck fürs Auto: Innenraum

Füllstände checken

Beim Frühjahrscheck darf die Überprüfung der Füllstände aller Flüssigkeiten nicht fehlen. Insbesondere der Ölstand ist wichtig, denn wenn die Motorleuchte erst einmal leuchtet, ist es oftmals zu spät und der Motor erleidet schlechtesten Falls sogar einen Totalschaden. Kontrollieren Sie auch die Brems- und Kühlflüssigkeit sowie den Füllstand des Scheibenwassers.

Ballast entfernen und Sprit sparen

Räumen Sie Ihr Auto auf, entrümpeln Sie den Kofferraum – weniger Gewicht bedeutet weniger Spritverbrauch. Gleiches gilt auch für den Dachträger oder Schneeketten. Ist der Skiurlaub vorbei, heißt es: Weg mit dem unnötigen Gewicht.

Wichtig: Nachdem der Kofferraum geleert ist, sollten Sie auch gleich den Luftdruck Ihres Ersatzreifens überprüfen. Das Warndreieck sollte auf seine Einsatzbereitschaft und die Erste-Hilfe-Tasche auf ihre Gültigkeit kontrolliert werden.

Beachten Sie: Seit Januar 2022 müssen Sie mindestens zwei Mund-Nasen-Bedeckungen im Verbandskasten mitführen. Informieren Sie sich jetzt über alle wichtigen News für Autofahrer 2022.

Mechaniker mit neuem Reifen.

Reifenwechsel

Für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen können Sie sich an der alten Formel „von O bis O“ orientieren – von Ostern bis Oktober. Wenn Sie die Reifen von einer Werkstatt wechseln lassen, kann dort auch direkt die Straßentauglichkeit geprüft werden. Beachten Sie, dass die vorgeschriebene Profiltiefe 1,6 mm betragen muss. An neuen Reifen sollten Sie zu Ihrer eigenen und der Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer nicht sparen.

Mit ein wenig Übung können Sie natürlich auch selbst die Reifen wechseln und sich die Fahrt zur Werkstatt - und damit auch Geld - sparen. Prüfen Sie auch den Reifendruck. Gerade wer mit Ganzjahresreifen fährt, sollte den Reifendruck beim Wechsel der Jahreszeiten checken.

Reinigung des Innenraums

Zu guter Letzt darf eine gründliche Reinigung des Innenraums nicht fehlen. Wenn im Inneren Ihres Autos noch die feuchte Winterluft speichert, nutzen Sie die Kraft der Sonne und der frischen Luft:

  • Öffnen Sie alle Autotüren und entnehmen Sie die Bodenmatten, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Saugen Sie die Böden und die Fußmatten gründlich ab.
  • Legen Sie die gereinigten Matten erst wieder in das Auto, wenn der Innenraum trocken ist. Bei hartnäckiger Feuchtigkeit empfiehlt es sich, Zeitungspapier auszulegen oder mit Katzensand befüllte Stoffsäckchen am Tag vor dem Frühjahrsputz auf den Vordersitzen und der Rückbank zu platzieren.
  • Achten Sie bei der Reinigung auch auf Dichtungen in allen Türen.

Nun steht einer Fahrt ins Grüne nichts mehr im Wege – das Team von AdmiralDirekt wünscht Ihnen eine gute und sichere Fahrt!

Weitere Artikel

Sie haben noch offene Fragen?
Wir sind für Sie da!

  • Telefon

    Telefon

    Mo-Fr von 08:00 - 20:00 Uhr

    Tel: 02203 5000

  • Mein Admiraldirekt

    Mein Admiraldirekt

    Umgezogen? Neues Bankkonto?
    Jetzt Vertrag online verwalten

    Jetzt einloggen!
  • Chat

    Chat

    Jetzt rund um die Uhr unseren digitalen Assistenten fragen.

    Jetzt chatten!