Logo AdmiralDirekt
Eine Polizistin stoppt ein Fahrzeug für eine Verkehrskontrolle.

Punktesystem in Flensburg: Neuerungen und Konsequenzen

Wer eine rote Ampel überfährt oder mit mehr als 25 km/h zu schnell unterwegs ist, sammelt Punkte in Flensburg. Wie das Punktesystem funktioniert und was es Rechtliches rund um die Fahrerlaubnis zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

  • Wenn Verkehrsteilnehmer gegen die Straßenverkehrsregeln verstoßen, ist ein Eintrag im Fahreignungsregister (FAER) möglich – besser bekannt als „Punkte in Flensburg“. Das Punktesystem in Flensburg orientiert sich dabei an der Schwere des Vergehens.
  • Punkte in Flensburg sind nicht nur mit Strafen verbunden, sondern verteuern teilweise auch die Prämie der Kfz-Versicherung.
  • Haben Sie bereits mehrere Punkte in Flensburg angesammelt und stehen vor einem möglichen Fahrverbot? In manchen Fällen lässt sich der Entzug der Fahrerlaubnis durch einen Einspruch noch abwenden.

Wie funktioniert das aktuelle Punktesystem in Flensburg?

Verkehrssünder müssen damit rechnen, dass sie neben einem Bußgeldbescheid auch Post aus Flensburg erhalten. Dort befindet sich das Kraftfahrt-Bundesamt, das unter anderem für das Fahreignungsregister (FAER) zuständig ist. Das Register speichert Informationen über Personen, die Verkehrsverstöße begangen haben und dafür Punkte bekommen. Im üblichen Sprachgebrauch ist deshalb oft von der „Verkehrssünderkartei“ und „Punkten in Flensburg“ die Rede.

Das Punktesystem in Flensburg sieht grundsätzlich nur Punkte für Verstöße vor, die Ihnen ein Bußgeld von 60 Euro oder mehr eingehandelt haben. Hierbei lässt sich zwischen Ordnungswidrigkeiten, groben Ordnungswidrigkeiten und Verkehrsstraftaten unterscheiden. Eine vollständige Übersicht zu allen Verkehrsverstößen und den entsprechenden Punkten bietet der Punktekatalog vom Kraftfahrt-Bundesamt. Die nachfolgenden Beispiele geben Ihnen einen kurzen Einblick darüber, wie das Punktesystem funktioniert.

1 Punkt für Ordnungswidrigkeiten

  • Geschwindigkeitsüberschreitung ab 21 km/h innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften
  • Handynutzung am Steuer
  • Fahren eines Fahrzeugs ohne Zulassung
  • Missachtung der Vorfahrtsregelung mit Gefährdung

2 Punkte für grobe Ordnungswidrigkeiten mit Fahrverbot und Straftaten ohne Fahrerlaubnisentzug

  • Ampel bei Rot überfahren, wenn die Rotphase bereits seit mehr als einer Sekunde bestand
  • Handynutzung am Steuer mit Sachbeschädigung
  • Geschwindigkeitsüberschreitung ab 31 km/h in einem verkehrsberuhigten Bereich
  • Verstoß gegen die 0,5-Promille-­Grenze am Steuer

3 Punkte für Straftaten mit Entzug der Fahrerlaubnis

Symbol Tipp: Glühbirne

Wo kann ich meine Punkte in Flensburg abfragen?
Um Ihre Eintragungen im FAER zu prüfen, fordern Sie einfach eine gebührenfreie Auskunft beim Kraftfahrt-Bundesamt an. Das geht über die Online-Registerauskunft (Authentifizierung via Online-Ausweis), auf dem Postweg oder vor Ort beim Auskunftspavillon in Flensburg.

Welche Neuerungen gibt es seit der Punktereform?

Mit der Reform im Jahr 2014 hat das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg das Punktesystem neu geregelt. Damals konnten Verkehrsteilnehmer bis zu 18 Punkte sammeln, heute sind es nur noch maximal acht Punkte. Diese Neuerung bedeutet allerdings nicht, dass Verkehrssündern jetzt früher ein Entzug der Fahrerlaubnis droht. Vielmehr haben sich die Bewertungskriterien und die Anzahl der Punkte geändert. Zum Vergleich: Das alte Punktesystem in Flensburg vergab für eine Straftat fünf bis sieben Punkte. Einfache Ordnungswidrigkeiten brachten Verkehrsteilnehmern bis zu vier Punkte ein.

Durch das neue Punktesystem haben sich auch die Tilgungsfristen geändert. Hierbei handelt es sich um den Zeitraum, nach dem die Punkte wieder verfallen. Ein Punkt (Ordnungswidrigkeit) verfällt nach 2,5 Jahren. Bei zwei Punkten (grobe Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten ohne Entzug der Fahrerlaubnis) ist das erst nach fünf Jahren der Fall. Drei Punkte (Straftaten mit Führerscheinentzug) bleiben bis zur Löschung für zehn Jahre im Fahreignungsregister. Darüber hinaus verjährt seit der Punktereform jeder Verstoß einzeln, auch wenn zusätzliche Zuwiderhandlungen hinzukommen.

Welche Konsequenzen drohen bei zu vielen Punkten?

Je nach Höhe der Punkte im Fahreignungsregister ergreift die Behörde verschiedene Maßnahmen.

  • Bis 3 Punkte: Wer bislang wenige Punkte in Flensburg angesammelt hat, erhält eine Vormerkung im FAER.
  • 4 bis 5 Punkte: Wenn Sie auf Ihrem Konto mindestens vier Punkte haben, folgt eine schriftliche Ermahnung.
  • 6 bis 7 Punkte: Bei einem steigenden Punktestand reagiert das Kraftfahrt-Bundesamt mit einer Verwarnung.
  • 8 Punkte: Da Sie den Höchstwert nach dem Punktesystem in Flensburg erreicht haben, erfolgt eine Entziehung der Fahrerlaubnis. Die Sperrfrist nach einem Führerscheinentzug beträgt zwischen sechs Monaten und fünf Jahren. Erst danach haben Sie wieder die Möglichkeit, eine Neuerteilung der Fahrerlaubnis zu beantragen.
Symbol Achtung mit Welle im Hintergrund

Gut zu wissen: Für Verkehrssünder kann es sinnvoll sein, Punkte abzubauen und so ernste Konsequenzen abzuwenden. Wenn Sie eine Ermahnung (bei einem Stand ab vier Punkten) erhalten, findet sich darin auch der Hinweis auf die Teilnahme an einem freiwilligen Fahreignungsseminar. Damit lässt sich ein Punkt innerhalb von fünf Jahren abbauen – allerdings nur bei einem Stand von maximal fünf Punkten.

Wie können Betroffene Einspruch erheben?

Ein hoher Punktestand in Flensburg und der daraus resultierende Führerscheinentzug können vor allem für Berufskraftfahrer weitreichende Folgen haben. Fahranfänger müssen wiederum damit rechnen, dass sich ihre Probezeit verlängert und die obligatorische Teilnahme an einem Aufbauseminar hinzukommt. Dementsprechend sollten Sie prüfen, ob sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnt. Ein Einspruch ist innerhalb von 14 Tagen möglich. Hierbei unterstützt Sie ein Fachanwalt für Verkehrsrecht. Da Bußgeldverfahren vor Gericht mit teils hohen Kosten verbunden sind, empfiehlt es sich, auf einen erfahrenen Rechtsbeistand zu setzen.

Mit Verkehrsrechtsschutz bestens abgesichert

Lächelnde Frau mit Tasse in der Hand.

Zu viele Punkte in Flensburg oder ein drohender Führerscheinentzug? Kein Grund zur Panik! Mit dem Verkehrsrechtsschutz von AdmiralDirekt bekommen Sie professionelle Hilfe und müssen sich um die Kosten keine Sorgen machen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • kostenlose Anwaltshotline
  • Rechtsberatungs-Chat für alle Anliegen
  • freie Anwaltswahl

Jetzt Beitrag berechnen!

Wie beeinflussen Punkte die Versicherungsprämie der Kfz-Versicherung?

Die Prämie der Kfz-Versicherung berechnet sich anhand der Typklassen, der Regionalklassen, der schadenfreien Jahre und weiterer Kriterien. Einige Anbieter erheben zudem Aufschläge, wenn ein Fahrer bereits Punkte in Flensburg hat. Beim Abschluss einer neuen Versicherung kommt es darauf an, korrekte Angaben zu machen. Denn die Versicherung kann sich im Schadensfall beim Fahreignungsregister erkundigen, wie viele Punkte in Flensburg auf den Fahrer registriert sind.

Symbol für Tarifrechner.
Die optimale Versicherung für Ihr Auto?
Jetzt Angebot berechnen!

Weitere Artikel